Das Viertelfinale der UEFA Champions League verspricht am 9. April 2025 ein absolutes Highlight, wenn der FC Barcelona auf Borussia Dortmund trifft. Anstoß ist um 21:00 Uhr im ehrwürdigen Estadi Olímpic Lluís Companys in Barcelona. Beide Mannschaften stehen vor einem intensiven Hinspiel, das wegweisend für den Einzug ins Halbfinale sein wird. Besonders brisant: An der Seitenlinie stehen sich zwei Trainer mit gemeinsamer Vergangenheit gegenüber – Hansi Flick, heutiger Coach des FC Barcelona, war einst Co-Trainer von Nico Kovac, der aktuell Borussia Dortmund betreut, als dieser Cheftrainer beim FC Bayern München war.

Aktuelle Form beider Teams
FC Barcelona
Die Katalanen befinden sich derzeit in einer beeindruckenden Form. In den letzten fünf Pflichtspielen feierten sie ausschließlich Siege. Zuletzt bezwang man Osasuna souverän mit 3:0, davor gab es ein starkes 4:2 gegen Atlético Madrid und einen verdienten 3:1-Erfolg über Benfica im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League. Offensiv präsentiert sich die Mannschaft von Hansi Flick äußerst variabel und effizient. Besonders Lamine Yamal, Robert Lewandowski und Raphinha wirken in bestechender Verfassung.
Allerdings muss Barcelona auf mehrere Schlüsselspieler verzichten: Stammtorwart Marc-André ter Stegen fehlt ebenso wie Dani Olmo, Marc Casado und Marc Bernal. Ob Andreas Christensen rechtzeitig fit wird, bleibt fraglich. Dennoch ist die Kaderdichte hoch genug, um diese Ausfälle kompensieren zu können.
Borussia Dortmund
Beim BVB sieht die aktuelle Lage etwas durchwachsener aus. Die letzten fünf Spiele waren ein Mix aus Höhen und Tiefen. Zuletzt verlor man das wichtige Bundesliga-Duell gegen RB Leipzig mit 0:2. Auch gegen Augsburg (0:1) enttäuschte man. Einzig der Einzug ins Viertelfinale nach dem 2:1 in Lille spendete wieder Hoffnung. Auffällig ist, dass Dortmund besonders auswärts in dieser Saison enorme Probleme hat – das zeigt sich auch in der Bundesliga, wo man nur drei der bisherigen zwölf Auswärtsspiele gewinnen konnte.
Auch personell ist die Lage angespannt: Filippo Mané, Marcel Sabitzer, Felix Nmecha, Pascal Groß (gesperrt) und Cole Campbell fallen aus. Besonders der Ausfall von Sabitzer trifft das Mittelfeldzentrum hart. Nico Kovac wird gezwungen sein, auf mehreren Positionen zu rotieren, was die Stabilität gegen einen spielstarken Gegner wie Barcelona zusätzlich erschwert.
Trainer-Duell: Hansi Flick vs. Nico Kovac
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Begegnung der beiden Trainer. Hansi Flick und Nico Kovac verbindet eine gemeinsame Vergangenheit beim FC Bayern München. Als Kovac dort Cheftrainer war, fungierte Flick als sein Assistent – bis er schließlich selbst den Chefposten übernahm und die Bayern zum Sextuple führte. Dieses Duell ist somit nicht nur sportlich, sondern auch persönlich hochinteressant. Beide kennen sich bestens, wissen um die Stärken und Schwächen des anderen. Die taktischen Feinheiten könnten daher spielentscheidend sein.
Direkter Vergleich
In der Champions League trafen die beiden Mannschaften bereits mehrfach aufeinander. Das letzte Aufeinandertreffen im Dezember 2024 endete mit einem 3:2-Auswärtssieg für Barcelona in Dortmund. Auch in der Vergangenheit hatten die Spanier meist die Oberhand. Insgesamt spricht die Bilanz klar für die Katalanen: In sechs direkten Duellen gab es drei Siege für Barça, zwei Unentschieden und nur einen Sieg für den BVB.
Voraussichtliche Aufstellungen
FC Barcelona
- Tor: Szczesny
- Abwehr: Koundé – Araujo – Martínez – Balde
- Mittelfeld: de Jong – Fermin Lopez – Pedri
- Angriff: Raphinha – Lewandowski – Lamine Yamal
Borussia Dortmund
- Tor: Kobel
- Abwehr: Ryerson – Schlotterbeck – Anton – Bensebaini
- Mittelfeld: Can – Özcan – Brandt
- Angriff: Adeyemi – Guirassy – Beier
Schlüsselspieler im Fokus
FC Barcelona: Besonders der junge Lamine Yamal steht im Fokus – das Ausnahmetalent sorgt regelmäßig mit seiner Schnelligkeit, Technik und Unbekümmertheit für Offensivimpulse. Auch Raphinha hat sich zuletzt in starker Form gezeigt und ist auf dem Flügel jederzeit für gefährliche Aktionen gut. Im Sturmzentrum ruhen die Hoffnungen einmal mehr auf Robert Lewandowski, der als erfahrener Torjäger besonders gegen seinen ehemaligen Bundesliga-Konkurrenten Dortmund hochmotiviert in die Partie gehen dürfte.
Borussia Dortmund: Viel wird von Gregor Kobel im Tor abhängen. Der Keeper muss einen Sahnetag erwischen, wenn der BVB in Spanien bestehen will. In der Offensive ruhen die Hoffnungen auf Adeyemi, Beier und Guirassy, die zuletzt jedoch nicht konstant überzeugen konnten.
Wett-Tipps & Prognose
- Sieg Barcelona (Quote ~1.33–1.38): Aufgrund der Heimstärke, Form und Kaderqualität sind die Katalanen der klare Favorit.
- Beide Teams treffen – Ja (Quote ~1.85): Dortmund wird offensiv mitspielen müssen, was Räume schafft. Barca trifft fast immer zuhause, BVB ist vorne immer gefährlich.
- Über 2,5 Tore (Quote ~1.65): Beide Mannschaften verfügen über offensives Potenzial – ein torreiches Spiel scheint wahrscheinlich.
Fazit
Alles in allem spricht vieles für den FC Barcelona im Hinspiel. Die aktuelle Form, die Heimstärke und die individuelle Klasse geben ihnen einen klaren Vorteil. Dortmund reist nicht nur mit schwacher Auswärtsform, sondern auch mit zahlreichen Ausfällen an. Zwar ist der BVB in der Champions League immer wieder für Überraschungen gut, doch gegen ein eingespieltes Barca unter Hansi Flick wird es enorm schwer. Der BVB muss auf ein Rückspiel im Signal Iduna Park hoffen – das Ziel für das Hinspiel: eine knappe Niederlage oder ein Remis. Unsere Prognose: Sieg FC Barcelona & Beide Teams treffen – Ja.