Am Samstag, den 12. April 2025, steigt der große Klassiker in der Allianz Arena: Der FC Bayern München empfängt Borussia Dortmund zum 29. Spieltag der Bundesliga. Während die Bayern im Kampf um die Meisterschaft jeden Punkt benötigen, geht es für den BVB um wichtige Zähler im engen Rennen um die internationalen Plätze.
Ausgangslage & Form beider Teams
Bayern München steht mit 68 Punkten an der Tabellenspitze. Doch zuletzt zeigten sich erste Risse im Gefüge der Kompany-Elf. Die 1:2-Niederlage im Champions-League-Viertelfinal-Hinspiel gegen Inter Mailand sorgte für Aufruhr. Der eingewechselte Sacha Boey verschuldete unglücklich das 1:2 und stand in der Kritik. Auch Harry Kane offenbarte mit einer vergebenen Großchance Schwächen in seiner Form.
In der Liga gewann man zuletzt zwar 3:1 gegen Augsburg, doch die Ausfälle wiegen schwer: Musiala (Muskelfaserriss), Davies (Kreuzbandriss), Coman (Fußreizung), Upamecano (Knorpelschaden), Neuer (Wadenverletzung), Pavlovic (Pfeiffersches Drüsenfieber), Buchmann und Hiroki Ito fehlen allesamt.
Dortmund steckt ebenfalls in einer schwierigen Phase. Die 0:4-Klatsche in Barcelona am Mittwoch war eine Demütigung. Barca dominierte in allen Belangen, die BVB-Defensive fand kein Mittel gegen die Offensivgewalt der Katalanen. Das Aus im Viertelfinale scheint unausweichlich. Auch in der Bundesliga steht Dortmund nur auf Platz 8 mit 41 Punkten.
Trainer Nico Kovac muss auf Sabitzer, Schlotterbeck, Mané, Azhil und Cole Campbell verzichten. Gerade die Verletzungen in der Defensive dürften Kompanys Bayern-Angriff um Leroy Sané, der heute ein Vertragsangebot erhielt, entgegenkommen.
Medienrummel rund um Bayern
Der mediale Fokus liegt besonders auf Thomas Müller. Gegen Inter brachte er nach seiner Einwechslung direkt das 1:1. Dennoch soll er laut Medienberichten keinen neuen Vertrag erhalten. Nach 25 Jahren im Verein scheint das Kapitel FC Bayern für Müller zu enden.
Trainer Vincent Kompany wurde nach der Niederlage gegen Inter heftig kritisiert. Besonders seine Entscheidung, Raphael Guerreiro statt Müller starten zu lassen, sorgte für Diskussionen. Kompanys Zukunft dürfte eng mit dem Saisonerfolg verknüpft sein.
Direkter Vergleich & Statistik
In den letzten fünf direkten Duellen gab es drei Bayern-Siege, einen Unentschieden und einen Dortmunder Sieg. Das Hinspiel endete 1:1. Die letzten Ergebnisse im Überblick:
- 30.11.24: Dortmund – Bayern 1:1
- 30.03.24: Bayern – Dortmund 0:2
- 04.11.23: Dortmund – Bayern 0:4
- 01.04.23: Bayern – Dortmund 4:2
- 08.10.22: Dortmund – Bayern 2:2
Voraussichtliche Aufstellungen
FC Bayern München
- Tor: Urbig
- Abwehr: Laimer, Dier, Minjae, Stanisic
- Mittelfeld: Kimmich, Palhinha, Müller
- Angriff: Olise, Kane, Sané
Borussia Dortmund
- Tor: Kobel
- Abwehr: Ryerson, Anton, Emre Can, Bensebaini
- Mittelfeld: Chukwuemeka, Groß, Brandt, Svensson
- Angriff: Beier, Guirassy
Wett-Tipp & Prognose
Bayern geht trotz der personellen Sorgen als Favorit in die Partie. Der Heimvorteil, die spielerische Klasse und der überzeugende Kader sollten gegen ein aktuell kriselndes Dortmund ausreichen. Zudem ist der BVB auswärts schwach (nur 2 Auswärtssiege in 14 Partien).
Empfohlener Tipp: Bayern gewinnt (Quote ~1.40)
Alternativ: Über 2,5 Tore (Quote ~1.55)
Die Bayern werden nach der CL-Niederlage reagieren wollen. Dortmund ist durch das Barca-Debakel mental angeschlagen und personell geschwächt.
Fazit
Der Klassiker könnte diesmal einseitiger ausfallen als gewohnt. Der FC Bayern hat die besseren Karten, sowohl was Form als auch Tiefe im Kader betrifft. Dortmund steckt in einer der schwächeren Phasen der Saison und muss sich warm anziehen.