Die Frauen EM 2025 Teilnehmer stehen fest: 16 Nationen haben sich für das große Turnier in der Schweiz qualifiziert. In vier Gruppen kämpfen sie um den Einzug in die K.o.-Runde. Jede Nation bringt ihre eigene Geschichte, Erfolge, Hoffnungsträgerinnen und Schwächen mit. In diesem Beitrag findest du alle EM Teilnehmer nach Gruppen sortiert mit Infos zu bisherigen Turnierteilnahmen, Erfolgen, besten Spielerinnen und möglichen Ausfällen.
Weitere Infos findest du auf unseren Seiten zum Spielplan, den Gruppen und unseren Frauen EM 2025 Tipps.
Gruppe A
🇫🇮 Finnland
Die Skandinavierinnen nehmen zum fünften Mal an einer EM teil. Der größte Erfolg war das Halbfinale 2005. Star-Spielerin ist Mittelfeldlenkerin Eveliina Summanen (Tottenham Hotspurs) und Angreiferin Sanni Franssi (Real Sociedad). Verletzungsbedingt fehlt Angreiferin Juliette Kemppi (IFK Kalmar).
🇮🇸 Island
Island hat sich als kampfstarke Einheit etabliert. Bei bisherigen Turnieren schied man meist in der Vorrunde aus. Mit Sveindís Jónsdóttir (VfL Wolfsburg) steht eine der vielversprechendsten Offensivspielerinnen im Kader.
🇳🇴 Norwegen
Norwegen gehört zu den traditionell stärksten Teams Europas. Europameister 1987 und 1993. In der Defensive liegt große Hoffnung auf die Star-Spielerin Ingrid Syrstad Engen (FC Barcelona). Ada Hegerberg (Olympique Lyon) ist nach langer Verletzung wieder zurück, aber noch nicht in Topform.
🇨🇭 Schweiz
Der Gastgeber ist zum dritten Mal bei einer EM dabei. Mit Ramona Bachmann (Houston Dash) hat man eine erfahrene Führungsspielerin.
Gruppe B
🇧🇪 Belgien
Belgien ist zum dritten Mal bei einer EM dabei und überzeugte zuletzt mit soliden Leistungen. Tessa Wullaert (Inter Mailand) ist die zentrale Figur im Angriff.
🇪🇸 Spanien
Der amtierende Weltmeister kommt mit großen Ambitionen. Mit Alexia Putellas und Aitana Bonmatí stellt Spanien das Herzstück des FC Barcelona.
🇮🇹 Italien
Italien war 1993 und 1997 jeweils im EM-Finale, verlor aber beide Male. Valentina Giacinti (AS Rom) ist sehr gefährlich vor dem Tor.
🇵🇹 Portugal
Portugal rückte 2022 nur durch den Ausschluss Russlands ins Turnier – diesmal qualifizierte man sich direkt. Mit Jessica Silva (New York Gotham FC) hat man eine kreative Offensivspielerin und Andreia Jacinto (Real Sociedad) ist ein vielversprechendes Talent.
Gruppe C
🇩🇰 Dänemark
Dänemark erreichte 2017 sensationell das EM-Finale. Pernille Harder ist die unumstrittene Leaderin. Aber auch Signe Bruun (Real Madrid) ist mit ihren Toren ein ganz wichtiger Bestandteil der dänischen Frauennationalmannschaft.
🇩🇪 Deutschland
Achtfache Europameisterinnen – Deutschland ist das erfolgreichste Team in der EM-Geschichte. Nach enttäuschender WM 2023 zeigt sich das Team wieder gefestigt. Mit dem Bayern-Duo Lea Schüller und Klara Bühl, tritt die Deutsche DFB Elf mit einer der gefährlichsten Offensivspielerinnen in Europa an.
🇵🇱 Polen
Polen feiert seine EM-Premiere! Das Team ist jung und hungrig. Ewa Pajor vom FC Barcelona ist der große Star. Doch ähnlich wie bei den Herren mit Lewandowski, ist das Team der Damen sehr von einer guten Leistung von Pajor abhängig.
🇸🇪 Schweden
Schweden ist eine Turniermannschaft und immer gefährlich. Kosovare Asllani (London City Lionesses) und Fridolina Rolfö (FC Barcelona) sorgen für Kreativität.
Gruppe D
🏴 England
Die Europameisterinnen von 2022 reisen als Mitfavorit an. Ella Toone (Manchester United) und Lauren James (FC Chelsea) stehen im Fokus.
🇫🇷 Frankreich
Frankreich hat viele Topspielerinnen, konnte aber noch nie ein EM-Halbfinale gewinnen. Maelle Lakrar (Real Madrid) ist eine Bank in der Abwehr. Marie-Antoinette Katoto (PSG) und Kadidiatou Diani (Olympique Lyon) sollen Vorne für die Tore sorgen.
🇳🇱 Niederlande
EM-Sieger 2017. Damaris Egurrola (Olympique Lyon) ist der neue Fixpunkt im Mittelfeld.
🏴 Wales
Erstmals bei einer EM dabei. Angharad James-Turner (Seattle Reign FC) führt die junge Mannschaft an. Star-Spielerin ist Hayley Lad (Everton FC). Alles andere als das Vorrunden-Aus wäre eine Sensation.
Mehr Analysen zu den Frauen EM Teilnehmern findest du bei unseren Wett-Tipps zur Frauen EM. Den gesamten Spielplan der EM Frauen gibt’s hier. Die Gruppenübersicht findest du hier.